Internationalisierung und Markteintritt
Wir unterstützen Unternehmen aus Baden-Württemberg mit Bezug zur Raumfahrt bei ihrer globalen Expansion, indem wir ihre internationale Sichtbarkeit und Marktreichweite erhöhen. Durch maßgeschneiderte Unterstützung helfen wir den Unternehmen, neue Märkte zu erschließen, strategische Partnerschaften aufzubauen und ihre Innovationen auf internationalen Messen, Delegationsreisen und Innovationswettbewerben mit Bezug zur Raumfahrt zu präsentieren. Unsere gemeinsamen Aktivitäten konzentrieren sich auf wirkungsvolle Bereiche wie Messeauftritte, Kooperationsprojekte und gezieltes Business Development zur Stärkung der globalen Präsenz der baden-württembergischen Raumfahrtindustrie.
Wassermanagement
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.


New Space
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Intelligente Systeme
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.
Satellites monitor water resources and soil moisture, enabling precise irrigation and reducing waste in agriculture.

Wer sind wir
Leidenschaft
Das Team des Green Space Centers kombiniert fundiertes Fachwissen mit internationalen Netzwerken, um Raumfahrttechnologien voranzutreiben und lokale Unternehmen in Baden-Württemberg mit globalen Möglichkeiten zu verbinden.
Network
Das landesweit führende Netzwerk von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, eine ökologische Perspektive auf den Weltraum und seine Aktivitäten einzunehmen und die Weltraumtechnologie für nachhaltige Zwecke zu nutzen. Über den „New Space“ hinaus konzentrieren wir uns auf Weltrauminnovationen, die die grüne Transformation der Erde vorantreiben.
Services
Das Green Space Center bietet Zugang zu internationalen Netzwerken und Märkten, Expertise in Raumfahrttechnologien und maßgeschneiderte Unterstützung, um Unternehmen mit globalen Märkten zu verbinden. Wir bieten auch gemeinsame Aktivitäten wie Messeauftritte, Delegationsreisen und Kooperationsprojekte an.
Mission |
Globale Innovation, lokale Auswirkungen |
Gefördert durch das Land Baden-Württemberg konzentriert sich das Green Space Center auf die Themen Wassermanagement, New Space und Intelligente Systeme. Mit internationaler Ausrichtung positioniert das Green Space Center den baden-württembergischen Mittelstand und Start-ups in globalen Zukunftsmärkten und stärkt die regionalen Bestrebungen im Klima- und Umweltschutz. |
Vision |
Führende Raumfahrttechnik für Nachhaltigkeit |
Durch das geschaffene Netzwerk bringt das Green Space Center die Raumfahrtindustrie durch Innovationen und regionale/internationale Kooperationen voran. Sein Ziel ist es, Baden-Württemberg als führenden Dreh- und Angelpunkt für den ökologischen Nutzen von Raumfahrttechnologien zu etablieren. |
Werte |
Vernetzung von Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft |
Von Baden-Württemberg in die Welt: Im Green Space Center schlagen wir Brücken über Grenzen hinaus, fördern innovative Unternehmen aus Baden-Württemberg und treiben die Raumfahrttechnik für den Alltag voran. |
News

Rückblick Messe Living Planet Symposium 2025
Das Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist eine der größten internationalen Konferenzen zur Erdbeobachtung. Dieses Jahr unter dem Motto „From Observation to Climate Action and Sustainability for Earth“ nahmen über 7.000 Teilnehmer:innen aus 120 Ländern an der Messe teil. Der Fokus lag auf der Nutzung satellitengestützter Daten zur Bewältigung globaler Umwelt- und Klimaherausforderungen.
weiterlesen...

Rückblick Messe Living Planet Symposium 2025
Vom 22. bis 27. Juni 2025 hatten wir das Privileg, am Living Planet Symposium 2025 der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Wien teilzunehmen - eine der bedeutendsten Veranstaltungen, auf der die neuesten Entwicklungen in der Erdbeobachtung vorgestellt werden.
Das Green Space Center Baden-Württemberg wurde von Marcin Bielecki vertreten, unterstützt von Dr. Elisabeth Musch von der IHK Reutlingen, die unsere Arbeit in den Bereichen Wassermanagement, New Space und Intelligente Systeme präsentierten.
Unser Stand diente vor allem als Plattform für Startups, um sich zu präsentieren. Wir waren stolz darauf, Gastgeber zu sein:
- Yugen Space
- StyX Neutronica GmbH
- betterSoil for a better world
- HydroGeoTwin
Sie präsentierten innovative Produkte und Lösungen - und nutzten die Gelegenheit, sich mit anderen Experten, Branchenführern und Forschern auszutauschen.
Ein großes Dankeschön an unsere Partner für ihre Unterstützung:
- FMD Geologia Aplicada
- GeoCodis Ltd.
- TerraEye
Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit und die Gespräche und freuen uns darauf, diesen Elan für zukünftige Projekte zu nutzen.

Schließen

Neuer Partner im Green Space Center Netzwerk: TerraEye
weiterlesen...

Neuer Partner im Green Space Center Netzwerk: TerraEye
Remote Sensing Business Solutions Sp. z o.o. (TerraEye) ist auf die Nutzung von Satellitenfernerkundungs- und KI-Lösungen für die Bergbau- und Rohstoffindustrie spezialisiert und verfügt über Fähigkeiten in der fortschrittlichen Umwelt- und geologischen Analyse. Zu den bemerkenswerten globalen Aktivitäten gehören bedeutende Projekte zur Wasserüberwachung und zur Erkennung von Infiltrationslecks im Bergbau.
Das Unternehmen ist international als Experte für Datenfusion tätig, mit einem starken Fokus auf den Bergbausektor. Ein bemerkenswertes Beispiel für die weltweiten Aktivitäten ist ein Projekt in Chile, wo TerraEye für die Sierra Gorda SCM Mine an der Überwachung von Infiltration und Leckagen in einem Bergwerk beteiligt ist.
TerraEye hat seine Büros in Breslau und Luxemburg.
Remote Sensing Business Solutions Sp. z o.o. (TerraEye) trägt wesentlich zu den Aktivitäten von GSC bei, insbesondere im Bereich der Erdbeobachtung (EO), die durch Sensortechnologien und künstliche Intelligenz mit den Säulen Wassermanagement und Intelligente Systeme abgestimmt ist.
TerraEye bietet Mentoring und geografisches Fachwissen und verbessert die Integration von Satellitendaten in die Geschäftsabläufe und bereichert das Ökosystem von GSC.
Schließen

Wir suchen eine/n Assistent/in für das Green Space Center BW!
weiterlesen...

Wir suchen eine/n Assistent/in für das Green Space Center BW!
Das Green Space Center unterstützt Start-ups und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Technologien/Innovationen im Kontext der Nachhaltigkeit zu positionieren und sie bei internationalen Aktivitäten wie Messen, Konferenzen etc. zu vertreten. Darüber hinaus bietet das Green Space Center verschiedene Dienstleistungen und Wissensmanagement für Unternehmen an.
Das Green Space Center Baden-Württemberg ist bei der IHK Reutlingen angesiedelt und hat somit einen direkten Zugang zu Unternehmen, um wichtige Impulse für den Erfolg und das Wachstum der baden-württembergischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung und die Themen von morgen zu erhalten.
Werden Sie Teil des neuen Green Space Centers. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Assistent/in (m/w/d) in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind an der Entwicklung des Green Space Centers beteiligt und unterstützen bei der Gestaltung verschiedener Aufgabenbereiche.
- Sie unterstützen bei administrativen Aufgaben wie Marketing, Social Media, Terminplanung und internationalen Reisen.
- Sie arbeiten eng mit regionalen und internationalen Start-ups/Unternehmen zusammen und akquirieren neue Stakeholder für Projekte.
- Bei Bedarf übernehmen Sie Projektmanagementaufgaben und haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen.
Was Sie mitbringen:
- Sie haben ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und begeistern sich nachweislich für nachhaltige Technologie- und Innovationsthemen sowie für die Raumfahrt.
- Sie sind ein Teamplayer (m/w/d), kommunikationsstark und arbeiten selbstständig und strukturiert.
- Sie haben Spaß an der Arbeit in einem internationalen Umfeld und verfügen über interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Menschen und Partnern in aller Welt.
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie haben erste Erfahrungen im Projektmanagement.
Das bieten wir Ihnen:
- Leistungsgerechte Vergütung
- Monatsgehalt
- Persönliche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Mitarbeiter-Veranstaltungen
- Zuschuss zu öffentlichen Verkehrsmitteln
- Zusatzurlaub an Weihnachten und Silvester
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Adamczyk
Leiter Green Space Center
Tel.: 07121 201-253
Schließen
Netzwerk
Mitglieder
Die Mitglieder des Green Space Center sind Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, die in den Bereichen Wasserwirtschaft, New Space sowie Sensorik/Robotik/KI tätig sind und einen Bezug zu Raumfahrttechnologien haben.

Etanox Engineering GmbH
Etanox entwickelt innovative und nachhaltige Antriebssysteme für Satelliten. Mit ihrer eigens entwickelten, umweltfreundlichen Treibstofflösung, bietet Etanox eine Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit, Sicherheit und einfacher Handhabung. Gemeinsam mit internationalen Partnern arbeitet das junge Unternehmen bereits an wegweisenden Missionen im All.
IMENSUS UG
IMENSUS transformiert die seismische Untergrunderkundung für Bergbau, Kohlenwasserstoffe, Bauwesen und Katastrophenprävention mit autonomen, KI-gestützten Rovern. Das Unternehmen bietet skalierbare, 24/7-Dienste, die bis zu 40 % kostengünstiger sind als herkömmliche Anbieter, und erzielt dabei gleichzeitig eine Gewinnmarge von rund 30 % pro Projekt.
Horizon Microtechnologies GmbH
Horizon Microtechnologies entwickelt Mikro- und Präzisionskomponenten wie Antennen und Hochfrequenzteile unter Verwendung von 3D-gedruckten Photopolymeren in Kombination mit einer eigens entwickelten Metallbeschichtungs-technologie. Dieser Ansatz verbindet die elektrische Leitfähigkeit von Metall mit der Präzision, Oberflächenqualität und dem geringen Gewicht von Polymeren.
Omega Horizons UG
Omega Horizons entwickelt eine fortschrittliche Satellitentechnologie für die sehr niedrige Erdumlaufbahn (VLEO), die hochauflösende Bildgebung, schnelle Wiederholungsraten und Kommunikation mit geringer Latenz zu geringeren Kosten ermöglicht. Die stufenweise Strategie reicht von der technischen Demonstration über den Verkauf von Plattformen bis hin zum Betrieb der eigenen Datendienste - wobei die Nachhaltigkeit stets im Vordergrund steht.
ISP Technologies GmbH
Die ISP Tech hat sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher, hochleistungsfähiger Antriebssysteme wie das auf Wasserstoffperoxid basierende HIP_11-Triebwerk spezialisiert. Als Spin-off des DLR arbeitet es international – etwa mit der ESA und australischen Partnern – an Lösungen für Satelliten- und Mondmissionen.

betterSoil Global Consulting GmbH
betterSoil ist ein innovatives Unternehmen, das durch die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und traditionellem Wissen einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Bodenqualität leistet, mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landwirtschaft.

StyX Neutronica GmbH
StyX Neutronica ist auf die Entwicklung, Herstellung und Wartung von wissenschaftlichen Messgeräten im Bereich der Umweltsensorik spezialisiert. Das Unternehmen nutzt innovative Technologien zur präzisen Messung von Bodenfeuchte über große Flächen.

Yugen Space UG
Yugen Space hat sich auf die Entwicklung von KI-gesteuerten Satellitenlösungen spezialisiert. Mit ihrer Plattform ermöglichen sie eine vereinfachte Analyse von Satellitenbildern, die besonders für die Landwirtschaft und Umweltüberwachung von Bedeutung ist.
Partner
Zu den Partnern des Green Space Center gehören Unternehmen mit Sitz außerhalb von Baden-Württemberg, die in den Bereichen Wasserwirtschaft, New Space sowie Sensorik/Robotik/KI tätig sind und einen Bezug zu Raumfahrttechnologien haben.

TerraEye
TerraEye ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Erdbeobachtung, das fortschrittliche Satellitentechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und Fernerkundung kombiniert, um präzise Analysen für die Mineralexploration und Umweltüberwachung bereitzustellen.

GeoCodis
GeoCodis Ltd. hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von Geoinformationssystemen (GIS) spezialisiert hat und bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Analyse und Verarbeitung räumlicher Daten an.

FMD Geologia Aplicada
FMD Geologia Aplicada Ltda hat sich auf geologische Beratung spezialisiert und ist in verschiedenen Bereichen wie geologische Studien, Erdöl- und Erdgasingenierwesen sowie administrative Dienstleistungen tätig.